Naturpark-Kitas feiern die Apfelernte

Herbstzeit ist Erntezeit. Im Projekt „Ein Jahr mit dem Apfelbaum“ vom Naturpark Elbhöhen-Wendland und den Naturpark-Kitas in Schnega und Waddeweitz ging es daher in den letzten Wochen hoch her. In Schnega wurde gemeinsam mit den Schulkindern der Astrid-Lindgren-Grundschule Saft aus selbstgesammelten Äpfeln gepresst. Wie praktisch, dass die Streuobstallee mit vielen verschiedenen alten Sorten fußläufig von Kita und Schule liegt. Bestaunen konnten die Kinder am Mosttag sowohl die Handpresse und Obstmühle aus alten Zeiten, wie auch die Technik der modernen Mosterei. Dort wurden die Äpfel nach der Vorsortierung nur noch an das Laufband angeliefert, während bei den alten Geräten echte Handarbeit gefragt war. Mit viel Spaß und Elan schredderten die Kinder die Äpfel in der Mühle und verarbeiteten sie anschließend mit der Apfelpresse zu Saft. Begeistert stellten alle fest, wie toll der selbstgepresste Saft schmeckt.

Eine Verkostung verschiedener alter Apfelsorten in Kooperation mit dem Apfelverein Lemgow/Woltersdorf gab es bereits in der Woche davor. Die Namen wie „Dülmener Herbstrose“ und „Kriwitzer Lachapfel“ brachten dabei einige Kinder zum Kichern. Gemeinsam entdeckten sie, wie unterschiedlich die Äpfel aussehen und wie groß die Geschmacksvielfalt ist. Nachdem die Lieblingsäpfel gekürt waren, gab es verschiedenen Spiele rund um die Streuobstwiese. Schon im Frühjahr und Sommer waren die Kitakinder mit dem Naturpark und verschiedenen Kooperationspartnern auf der Streuobstwiese unterwegs. Welche Wildpflanzen wachsen dort? Welche Insekten lassen sich beobachten? Wie verändern sich die Bäume im Laufe des Jahres? Diesen und anderen Fragen sind die Kinder der Naturpark-Kitas auf den Grund gegangen.

Als Höhepunkt im Herbst wurde zum gemeinsamen Apfelfest in Lübeln geladen. Dort trafen sich die beiden Kitas, um gemeinsam eine Apfelrallye auf dem Gelände des Rundlingsmuseums zu meistern. Von Apfelmärchen über Stempeldruck bis zur Sortenverkostung – es gab viel zu erleben. Spaß hatten die Kinder auch dabei, die Häuser, Werkstätten und die Apfelscheune des Museums zu erkunden. Mittags waren die Eltern zum Apfelfest geladen und es wurde geschlemmt beim gemeinsamen Apfelbuffet mit Apfelkuchen, Apfelpizza, Apfelmus und vielem mehr. Auch der frisch gepresste Saft aus Schnega durfte beim Buffet nicht fehlen.

Neben der Apfelernte gab es noch einen weiteren Grund zu feiern. Der Waldkindergarten Waddeweitz ist nun die dritte offizielle Naturpark-Kita im Naturpark Elbhöhen-Wendland. Die Urkunde nahm die Leiterin Josefine Schierarend freudig entgegen. Edna Heller, Geschäftsführerin des Naturparks, betonte das große Engagement des Waldkindergartens was Naturparkthemen wie Natur und Landschaft sowie regionale Kooperationen angeht.

Noch bis Ende des Jahres läuft das Apfelbaumprojekt des Naturparks, was von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung gefördert wird. Bis dahin sollen noch neue Obstbäume gepflanzt, die älteren Bäume beschnitten und nach den Wintertieren Ausschau gehalten werden. So erfahren die Kinder rund ums Jahr, was auf der Streuobstwiese vor sich geht.

 

Zurück