Plattdeutsch

In Norddeutschland sprechen die Menschen neben Hochdeutsch auch Plattdeutsch, das alte regionale Sprache. Plattdeutsch hat seine Wurzeln in einer Sprache, die vor vielen Jahren in Deutschland gesprochen wurde. Früher, vor langer Zeit, war Plattdeutsch die Sprache, die Händler im Norden und Osten Deutschlands beim Handel benutzt haben. Das war um die Zeit, als die Hanse gegründet wurde, also vor mehr als 600 Jahren.

Als dann andere Länder stärker wurden und Deutschland sich zu einem Land zusammenfügte, wurde Hochdeutsch immer wichtiger. Die Menschen sprachen zuhause oft noch Plattdeutsch, aber in Schulen und Ämtern wurde Hochdeutsch benutzt. Plattdeutsch hat viele verschiedene Dialekte, also unterschiedliche Arten zu sprechen. Es wurde hauptsächlich im Alltag gesprochen, nicht geschrieben.

Bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges war Plattdeutsch für viele Menschen in unserer Gegend die Muttersprache. Aber seitdem sprechen immer weniger Kinder Plattdeutsch. Das ist schade, weil es ein wichtiger Teil unserer Kultur ist.

Kannst du Platt sprechen?

Probiers mal aus:

Goadn Morgen   (Guten Morgen )

Goadn Dach  (Guten Tag)

Up Weddersehn  (Auf Wiedersehen )